20.03.2025, Bei der Veranstaltung „Designing the Digital Future – Künstliche Intelligenz als Chance für
Graubünden“,
organisiert von der Jungen Mitte Surselva, diskutierten Vertreter*innen von Microsoft Schweiz, wie
künstliche Intelligenz lokale Gemeinschaften – insbesondere in abgelegenen Regionen – stärken kann.
Darüber berichteten Radiotelevisiun Svizra Rumantscha und La Quotidiana.
„In Bergregionen wie der Surselva eröffnet künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten“, erklärte Marc Holitscher, National Technology Officer von Microsoft Schweiz, vor den Gästen im Riders Club in Laax. „KI-Schnittstellen, die auf natürlicher Sprache basieren, überwinden Barrieren und ermöglichen es Menschen, die bisher wenig Berührungspunkte mit fortschrittlicher Technologie hatten, davon zu profitieren.“
Auch Ladina Caduff, Director Corporate Affairs bei Microsoft Schweiz, betonte das Potenzial der digitalen Transformation für Bergregionen: „Digitale Vernetzung ist ein entscheidender Treiber für regionale Entwicklung. Die Surselva, mit ihrer langen Tradition des Handwerks, kann durch KI erheblich profitieren. Mit der richtigen Infrastruktur, technologischer Kompetenz und einer offenen Haltung gegenüber Veränderungen können Berggemeinden ihre eigene digitale Zukunft gestalten – ohne ihr kulturelles Erbe aufzugeben.“
Zu den weiteren Teilnehmer*innen der Diskussion zählten Bernard Maissen (Direktor BAKOM), Reto Gurtner (Executive Chairman der Weissen Arena Gruppe) und Rudolf Minsch (Chefökonom von economiesuisse). Sie hoben hervor, dass kleine und mittelständische Unternehmen ausserhalb urbaner Zentren oft über einzigartiges Wissen verfügen, das über Generationen weitergegeben wurde. Dieses wertvolle Know-how kann durch KI skaliert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. „Wissen ist Sprache – und genau hier kann generative künstliche Intelligenz einen entscheidenden Unterschied machen“, so die Experten. Entscheidend sei es nun, den Dialog fortzusetzen und die Bereitschaft zu fördern, sich mit den Möglichkeiten der Technologie auseinanderzusetzen. Laax habe bereits einen vielversprechenden ersten Schritt in diese Richtung gemacht.
Als langjähriger Technologiepartner in der Schweiz legt Microsoft grossen Wert auf Datenschutz und Privatsphäre. Die Idee einer inklusiven Innovation steht im Einklang mit der Schweizer Tradition, Fortschritt von Grund auf aufbauen. KI wird nicht nur von grossen Konzernen, sondern zunehmend auch von lokalen Gemeinschaften genutzt – ein Wandel, der sich im ganzen Land vollzieht.
Wie RTR berichtete, wurde im Rahmen der Veranstaltung auch über die Regulierung von KI in der Schweiz gesprochen. Microsoft verfolgt dabei einen klaren Ansatz, der auf Verantwortung, Vertrauen und Inklusivität basiert, um zu gewährleisten, dass KI sicher entwickelt wird und die Gesellschaft von technologischem Fortschritt profitieren kann.
Microsoft wurde 1975 von Bill Gates, heutiger Chief Software Architect, und Paul G. Allen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Redmond, Washington. Was mit einer Handvoll Enthusiasten begann, ist heute eines der grössten börsennotierten Unternehmen. In der Schweiz ist Microsoft seit 1989 präsent. Heute beschäftigt Microsoft in Bern, Genf und Zürich über 1'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als weltweit führender Softwarehersteller bietet Microsoft eine umfangreiche Palette von Produkten und Dienstleistungen für Computer und andere digitale Geräte jeglicher Grösse und Form an. Das Angebot umfasst die Betriebssysteme der Windows-Familie für PCs und Server, Server-Anwendungen wie BackOffice und SQL Server, Werkzeuge wie Visual Basic für die Anwendungsentwicklung sowie Anwendungsprogramme wie Office für den privaten und geschäftlichen Einsatz, Spiele, und interaktive Medienprogramme.
Microsoft betreibt in der Schweiz eigene Rechenzentren, so dass Kunden ihre Daten sicher in der Microsoft Cloud speichern können. In enger Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der EPFL betreibt Microsoft Forschung und Entwicklung im eigenen Mixed Reality & AI Lab sowie im Swiss Joint Research Center. Im Jahr 2022 eröffnete Microsoft Schweiz zudem sein Microsoft Technology Center im neuen Hauptsitz im Circle am Flughafen Zürich. Dieser neu geschaffene Raum bietet immersive Branchenerfahrungen und tiefgreifendes technisches Engagement mit Fokus auf Geschäftsergebnisse für Kunden.
Microsoft Schweiz GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Künstliche Intelligenz als Chance für Bergregionen - Microsoft Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Erdbeben Myanmar: Helvetas stellt 100'000 Franken für Soforthilfe bereit
Helvetas Swiss Intercooperation, 31.03.2025Schweizer Zucker AG wieder mit Gewinn
Schweizer Zucker AG, 31.03.2025Verkehrsprognose für die Ostertage 2025
Bundesamt für Strassen ASTRA, 31.03.2025
12:21 Uhr
Migros verkauft Mibelle nach Spanien »
12:21 Uhr
Blackrock-Chef Larry Fink: «Kann Bitcoin den Reservestatus des ... »
12:11 Uhr
Migros findet Käufer für Mibelle »
12:01 Uhr
Arbeitsrechtliche Ausnahmen: Wann eine Präsenzzeit von 25 Stunden ... »
10:51 Uhr
Wegen IT-Problemen Frist für Steuererklärung 2024 bis 30. April ... »
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 2.85 statt 3.20
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Adventuros Hundesnack Büffel & Urkorn
CHF 3.90
Coop
Adventuros Hundesnack Mini Cuts Wildschwein
CHF 3.95
Coop
Adventuros Hundesnack Mini Steaks Hirsch
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'747'887